Die Gutenberg Bibel von 1454. Faksimile-Ausgabe
- Ab 29,00€ Bestellwert versenden wir Ihre Bestellung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
-
Lieferzeit ca. 1-5 Werktage für die Lieferung innerhalb Deutschlands.
Lieferzeiten für andere Länder finden Sie hier.
Die Gutenberg-Bibel ist besonders geeignet für:
- Kulturinteressierte
- Liebhaber und Sammler von Bibeln
- Bildungshäuser
- Bibliotheken
Die Gutenberg-Bibel auf einen Blick:
- Vollständiges Faksimile der Gutenberg-Bibel B 42 in zwei Bänden
- Eines der berühmtesten und kostbarsten Bücher der Welt
- Lateinischer Bibeltext der Vulgata
- Informatives Begleitheft von Stephan Füssel
Man hat den Buchdruck als größte Erfindung des zweiten Jahrtausends bezeichnet. Die Gutenberg-Bibel, die Mitte des 15. Jahrhunderts in Mainz veröffentlicht wurde, war das erste bedeutende Werk abendländischer Kultur, das im Schriftsatz mit beweglichen Lettern gedruckt wurde. Sie steht am Anfang eines völlig neuen Zeitalters der Wissensverbreitung durch die Massenproduktion von Büchern. Bereits vor Gutenberg beherrschte man den Schriftsatz mit beweglichen Lettern in Asien, doch die Technik war noch nicht nach Europa vorgedrungen. Dort wurden Bücher nach wie vor in einem langwierigen und arbeitsintensiven Verfahren einzeln von Hand kopiert. Durch Gutenbergs Innovation der mechanischen beweglichen Lettern wurde es möglich, die Herstellung von Büchern ohne Qualitätsverlust erheblich zu beschleunigen. Wenngleich Gutenberg selbst an seiner Erfindung kein großes Vermögen verdiente, bereicherte er radikal das Wissen der breiten Massen und wurde damit zum Wegbereiter der Massenkommunikation.
Wie nie zuvor hatten die Menschen nun Zugang zu Ideen und zur Teilhabe an Diskussion. Was grundlegende Umwälzungen in der Aneignung von Wissen durch die Öffentlichkeit angeht, steht der Buchdruck – und damit die Gutenberg-Bibel – neben dem Internet ganz weit oben. Dieser Komplettnachdruck der Gutenberg-Bibel stützt sich auf das vollständige Exemplar der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, das einzige erhaltene Original auf Vellum-Pergament und folglich eines der kostbarsten Bücher der Welt, das zudem Teil des UNESCO-Weltdokumentenerbes ist. Sämtliche 1282 Seiten dieses künstlerischen und technischen Meisterwerks sind enthalten, dazu gibt es ein Begleitheft zu Gutenberg und seinem transformativen Einfluss.
Der Herausgeber
Stephan Füssel ist Leiter des Instituts für Buchwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Inhaber des dortigen Gutenberg-Lehrstuhls. Er hat zahlreiche Schriften über das frühe Druckwesen, die Rolle und Bedeutung des Buches vom 18. bis zum 20. Jahrhundert sowie zur Zukunft der Medien publiziert.