Der Text des Alten Testaments

Neubearbeitung der Einführung in die Biblia Hebraica von Ernst Würthwein

38,00 €*

  • inkl. gesetzl. MwSt. von 7% zzgl. Versandkosten
  • Sofort lieferbar
  • Ab 29,00€ Bestellwert versenden wir Ihre Bestellung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei.
  • Lieferzeit ca. 1-5 Werktage für die Lieferung innerhalb Deutschlands.
    Lieferzeiten für andere Länder finden Sie hier.
Artikel-Nummer 6048
ISBN/GTIN 978-3-438-06048-8
Einbandart Kartoniert
Seitenzahl 270
Format 155 x 233 mm
Gewicht 705g
Autor*in Alexander Achilles Fischer
Verlag Deutsche Bibelgesellschaft
Weitere Infos zum Produkt
Coverdaten 300dpi
Kunden kauften auch:

Kunden kauften auch

Der Text des Neuen Testaments

2., ergänzte und erweiterte Auflage 1989Eine Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik.
38,00 € *

Was nicht in der Bibel steht

Die frühen Christen lasen neben der hebräischen Bibel, dem Alten Testament, von Anfang an auch weitere Texte: Evangelien, Apostelgeschichten, Briefe etc. Nur ein Teil davon wurde später in das Neue Testament aufgenommen. Um die anderen, nicht-biblischen Texte ranken sich vielerlei Verschwörungstheorien. Auch wenn diese nicht haltbar sind, lohnen die Texte dennoch einen genauen Blick und helfen zu einem vertieften Verständnis der Bibel.In diesem sachkundigen Buch sind viele interessante Briefe, Evangelien, Apostelgeschichten und Apokalypsen zusammengestellt, unter anderem:Das ThomasevangeliumDas JudasevangeliumDas geheime MarkusevangeliumDie Apokalypse des PetrusDer Briefwechsel zwischen Seneca und PaulusDie Schriften sind in Neuübersetzung abgedruckt. Allgemein verständliche Einleitungen und Kommentare erleichtern das Verständnis.Der AutorUwe-Karsten Plisch ist anerkannter Spezialist für außerbiblische Texte der frühen Christenheit. Er ist Mitglied des Berliner Arbeitskreises für koptisch-christliche Schriften und Mitarbeiter an der deutschen Übersetzung der Texte von Nag Hammadi.
18,00 € *
Sale

Pergamente und Papyri

Aus den vielen erhaltenen Bibelhandschriften den ursprünglichen Text des Neuen Testaments zu rekonstruieren, gleicht dem Legen eines Puzzles mit weit über 1000 Teilen. Manche Teile fehlen, andere passen nicht gut zusammen. Bei diesem Puzzle geht es um Fragen, die für jeden wichtig sind, dem es auf die Verlässlichkeit des Bibeltextes ankommt, etwa darum, ob die berühmte Geschichte von der Ehebrecherin (»Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein!«) überhaupt zur Bibel gehört oder warum das Markusevangelium in vielen Handschriften zwölf Verse kürzer ist als in anderen. Der norwegische Theologe und Schriftsteller Hans Johan Sagrusten erzählt in diesem kurzweiligen Buch die spannende Geschichte der ältesten und wichtigsten Bibelhandschriften und erläutert, was wir über den Bibeltext wissen. Das Buch hat in Norwegen für Aufsehen gesorgt und musste rasch nachgedruckt werden. Jetzt wurde es von der international renommierten Übersetzerin Daniela Stilzebach ins Deutsche gebracht. Der AutorHans Johan Sagrusten ist ein norwegischer Theologe, Bibelübersetzer und Schriftsteller. Er ist ein gefragter Vortragsredner und Autor vieler Bestseller in Norwegen. Die ÜbersetzerinDaniela Stilzebach studierte nordische Sprachen und Literatur an der Universität Bergen/Norwegen. Sie ist Übersetzerin vieler literarischer Werke aus Norwegen und anderen Ländern Skandinaviens.
9,99 € * 20,00 €

A Greek-English Lexicon of the Septuagint

Wer beim Studium der Septuaginta auf griechische Universal-Wörterbücher zurückgreift, wird manche Enttäuschung erleben. Denn das Griechisch der Septuaginta weist als charakteristische »Übersetzungs- Sprache« zahlreiche Besonderheiten auf, die in diesen Nachschlagewerken nur unzureichend berücksichtig werden (z.B. neue Wortschöpfungen, Sonderbedeutungen oder eigentümliche Ausdrucksweisen der Übersetzer).Mit dem Greek-English Lexicon of the Septuagint treten an die Stelle solcher Enttäuschungen Entdeckungen. Für den gesamten Wortbestand der Septuaginta-Ausgabe von Rahlfs-Hanhart verzeichnet es die besonderen Bedeutungsnuancen, kennzeichnet neue griechische Wortschöpfungen und erörtert speziell und ausführlich das Verhältnis der griechischen Übersetzung zu ihrer hebräischenVorlage (insbesondere in Fällen, in denen die Septuaginta vom masoretischen Text abweicht oder abzuweichen scheint). Außerdem sind jedem Eintrag Angaben zur Wortstatistik und ggf. weiterführende Literaturhinweise auf Spezialuntersuchungen beigefügt.Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Studienbibliothek durch den handlichen und stabilen Band der korrigierten Neuausgabe zu aktualisieren.
56,00 € *

Synopsis Quattuor Evangeliorum

15. Auflage 1996Alle vier Evangelien können auch im Zusammenhang gelesen werden. Text der 26. (=27.) Auflage des NT-Graece von Nestle-Aland. Mit textkritischem Apparat und umfangreichen Parallelen aus Apokryphen und Patristik.Die 15. Auflage bietet im Anhang das Thomasevangelium zum ersten Mal in koptischer Sprache, dazu neu bearbeitete Übersetzungen in Deutsch und Englisch.
65,00 € *

Novum Testamentum Latine

Die Nova Vulgata ist die lateinische Bibelübersetzung, wie sie in der Liturgie der katholischen Kirche in Gebrauch ist. Sie geht auf das Zweite Vatikanische Konzil zurück. Im Neuen Testament liegt ihr der aktuelle wissenschaftliche Text zugrunde, der im Nestle-Aland wiedergegeben ist. In dieser Ausgabe ist der Text der Nova Vulgata mit einem Textapparat verbunden, der die abweichenden Lesarten der Vulgata des Hieronymus, der Sixto-Clementina und weiterer Vulgata-Ausgaben darstellt.3., aktualisierte Auflage 2014 der Nova Vulgata Bibliorum Sacrorum. Der Text wird durch Apparate und Perikopenüberschriften ergänzt. Herausgeber: Kurt Aland und Barbara Aland in Zusammenarbeit mit dem Institut für Neutestamentliche Textforschung in Münster/Westfalen.
38,00 € *