Zum Hauptinhalt springen
Artikel-Nummer 5610
ISBN/GTIN 978-3-438-05610-8
Einbandart Leineneinband, Fadenheftung, Leseband
Seitenzahl 568
Format 200 x 275 mm
Gewicht 1310g
Herausgeber*in Institut für Neutestamentliche Textforschung, Münster
Verlag Deutsche Bibelgesellschaft
Auf einen Blick

Über dieses Buch

  • Unentbehrliches Grundlagenwerk für die neutestamentliche Textkritik
  • Teilband 1.2 zur Apostelgeschichte (Text Kapitel 15-28)
  • Hochwertige Ausstattung
Weitere Infos zum Produkt
Verwandte Produkte:

Verwandte Produkte

ECM III/2. Apostelgeschichte. Begleitende Materialien

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Apostelgeschichte liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band III/1.1) findet sich der griechische Text der Kapitel 1-14 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band III/1.2) findet sich der griechische Text der Kapitel 15-28 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im dritten Teilband (Band III/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im vierten Teilband (Band III/3 finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen Überlieferung.Der Band wird herausgegeben von Holger Strutwolf, Georg Gäbel, Annette Hüffmeier, Gerd Mink und Klaus Wachtel.Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen._____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
70,00 € *

ECM III. Apostelgeschichte. Gesamtband

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Apostelgeschichte liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band III/1.1) findet sich der griechische Text der Kapitel 1-14 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band III/1.2) findet sich der griechische Text der Kapitel 15-28 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im dritten Teilband (Band III/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im vierten Teilband (Band III/3 finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen Überlieferung.Der Band wird herausgegeben von Holger Strutwolf, Georg Gäbel, Annette Hüffmeier, Gerd Mink und Klaus Wachtel.Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen._____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
309,00 € *

ECM III/1.1. Apostelgeschichte. Text (Kap. 1-14)

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Apostelgeschichte liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band III/1.1) findet sich der griechische Text der Kapitel 1-14 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band III/1.2) findet sich der griechische Text der Kapitel 15-28 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im dritten Teilband (Band III/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im vierten Teilband (Band III/3 finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen Überlieferung.Der Band wird herausgegeben von Holger Strutwolf, Georg Gäbel, Annette Hüffmeier, Gerd Mink und Klaus Wachtel.Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen._____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
98,00 € *

ECM III/3. Apostelgeschichte. Studien

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Apostelgeschichte liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band III/1.1) findet sich der griechische Text der Kapitel 1-14 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band III/1.2) findet sich der griechische Text der Kapitel 15-28 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im dritten Teilband (Band III/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im vierten Teilband (Band III/3 finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen Überlieferung.Der Band wird herausgegeben von Holger Strutwolf, Georg Gäbel, Annette Hüffmeier, Gerd Mink und Klaus Wachtel.Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen._____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
70,00 € *
Kunden kauften auch:

Kunden kauften auch

ECM III/1.1. Apostelgeschichte. Text (Kap. 1-14)

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Apostelgeschichte liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band III/1.1) findet sich der griechische Text der Kapitel 1-14 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band III/1.2) findet sich der griechische Text der Kapitel 15-28 inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im dritten Teilband (Band III/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im vierten Teilband (Band III/3 finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen Überlieferung.Der Band wird herausgegeben von Holger Strutwolf, Georg Gäbel, Annette Hüffmeier, Gerd Mink und Klaus Wachtel.Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen._____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
98,00 € *

A New Approach to Textual Criticism

Mit der Veröffentlichung der 28. Auflage des „Nestle-Aland“ (2012) und der 5. Auflage des Greek New Testament (2014) trat die neutestamentliche Textforschung in eine neue Phase. Für die Rekonstruktion des Ausgangstextes wurde eine neue wissenschaftliche Methodik angewandt, die sogenannte Kohärenzbasierte Genealogische Methode (nach der englischen Übersetzung kurz: CBGM). Sie verbindet die Möglichkeiten einer computergestützten Analyse der Abweichungen zwischen den Handschriften mit den bewährten philologischen Ansätzen der klassischen Textkritik. Die CBGM hat sich in Fachkreisen weitgehend durchgesetzt. Bisher fehlte allerdings eine gut geschriebene Einleitung, mit der sich auch Nicht-Spezialisten mit ihr vertraut machen können.Diese Einleitung liegt nun vor. Zwei junge, international renommierte Wissenschaftler geben hier einen Überblick über die Arbeitsweise der CBGM und klären Schlüsselbegriffe wie Genealogische Kohärenz, Textflussdiagramm, lokales/globales Stemma etc. Viele Schaubilder erleichtern das Verständnis. In englischer Sprache.Die AutorenTommy Wasserman, ist Professor of Biblical Studies an der Ansgar Teologiske Høgskole in Kristiansand/Norway.Peter J. Gurry, ist Assistant Professor of New Testament am Phoenix Seminary in Arizona/USA._____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
40,00 € *

ECM VI/1. Offenbarung. Text

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Offenbarung liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band VI/1) findet sich der griechische Text inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band VI/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im dritten Teilband (Band VI/3.1) finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen ÜberlieferungIm vierten Teilband (Band VI/3.2) finden sich Studien zu Interpunktion und Textstruktur.Band 1 wurde herausgegeben Martin Karrer, Darius Müller, Marcus Sigismund, Holger Strutwolf, Annette Hüffmeier und Greg Paulson (unter Mitarbeit von Matthias Geigenfeind, Peter Malik, Oliver Humberg).Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen.Der Band zur Offenbarung wurde unter Leitung von Prof. Dr. Martin Karrer am Institut für Septuaginta- und biblische Textforschung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal erstellt und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie die Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Der besondere Fokus auf der griechischen Interpunktion stellt eine Innovation in der Edition antiker Texte dar. _____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
98,00 € *

ECM VI/2. Offenbarung. Begleitende Materialien

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Offenbarung liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band VI/1) findet sich der griechische Text inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band VI/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im dritten Teilband (Band VI/3.1) finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen ÜberlieferungIm vierten Teilband (Band VI/3.2) finden sich Studien zu Interpunktion und Textstruktur.Band 2 wurde herausgegeben von Martin Karrer, Darius Müller und Peter Malik.Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen.Der Band zur Offenbarung wurde unter Leitung von Prof. Dr. Martin Karrer am Institut für Septuaginta- und biblische Textforschung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal erstellt und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie die Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Der besondere Fokus auf der griechischen Interpunktion stellt eine Innovation in der Edition antiker Texte dar.  _____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
88,00 € *

ECM VI/3.1. Offenbarung. Studien zum Text

Die Editio Critica Maior dokumentiert die griechische Textgeschichte des Neuen Testaments im ersten Jahrtausend. Sie ist die Grundlage für die wissenschaftliche Erforschung des neutestamentlichen Texts weltweit. Der Band zur Offenbarung liegt in vier Teilbänden vor:Im ersten Teilband (Band VI/1) findet sich der griechische Text inklusive einem klar strukturierten, umfangreichen textkritischen Apparat.Im zweiten Teilband (Band VI/2) finden sich ergänzende Materialien, die den textkritischen Apparat entlasten.Im dritten Teilband (Band VI/3.1) finden sich weitergehende Studien zum Text: ein Kommentar zu ausgewählten Varianten sowie Untersuchungen zu frühen Übersetzungen und zur patristischen ÜberlieferungIm vierten Teilband (Band VI/3.2) finden sich Studien zu Interpunktion und Textstruktur.Die Bände 3.1 und 3.2 sind teilweise zweisprachig (deutsch/englisch), teilweise nur in englischer Sprache, teilweise nur in deutscher Sprache. Der textkritische Kommentar in Band 3.1 ist z.B. nur auf Deutsch, der Kommentar zur Zeichensetzung und Textstruktur in Band 3.2 auf Deutsch und Englisch abgedruckt.Band 3.1 wurde herausgegeben von Martin Karrer, Darius Müller und Matthias Geigenfeind. Das Institut für Neutestamentliche Textforschung ist ein Universitätsinstitut in Münster, das die Überlieferungsgeschichte des Neuen Testaments in seiner griechischen Ursprache erforscht. Für die Deutsche Bibelgesellschaft gibt es das Novum Testamentum Graece (»Nestle-Aland«), das Greek New Testament sowie die Editio Critica Maior (ECM) heraus. Für die ECM arbeitet es eng mit anderen Institutionen und Wissenschaftlern zusammen.Der Band zur Offenbarung wurde unter Leitung von Prof. Dr. Martin Karrer am Institut für Septuaginta- und biblische Textforschung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal erstellt und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie die Fritz Thyssen Stiftung gefördert. Der besondere Fokus auf der griechischen Interpunktion stellt eine Innovation in der Edition antiker Texte dar. _____________________________________________________________Bei Fragen zur Produktsicherheit wenden Sie sich bitte an:Deutsche BibelgesellschaftBalinger Str. 31 A70567 Stuttgartproduktsicherheit@dbg.de
88,00 € *